Kassenleistung

manuelle Therapie (15-25min)

Krankengymnastik (15-20min)

manuelle Lymphdrainage (30min,45min,60min)

Neurologische Krankengymnastik (25min)

Elektrotherapie (10-20min)

Ultraschalltherapie (10-20min)

Klassische Massagetherapie (15-20min)

Wärmetherapie (10-20min)

Wenn die Behandlungszeit der Physiotherapie nicht ausreicht

Seit Jahren sinken die Leistungen der Krankenkassen für physiotherapeutische Behandlungen. Therapeuten müssen ihre Behandlungszeiten für Krankengymnastik oder manuelle Therapiemaßnahmen daher auf 15-20 Minuten beschränken. Leider reichen diese Zeiten bei weitem nicht aus. Denn in diesen 15-20 Minuten sind außer der eigentlichen Behandlung auch noch weitere Dinge zu erledigen, wie etwa

🟩 der Patient muss sich in der Zeit an- und ausziehen

🟩 der Behandlungsraum muss vor- und nachbereitet werden

🟩 der Patient ist zu beraten und aufzuklären

🟩 Befunderhebung

🟩 Behandlungsfortschritt gilt abzusprechen

🟩 die gesamte Behandlung ist zu dokumentieren

🟩 weitere Termine sind abzustimmen

🟩 Zuzahlung muss beim ersten Termin kassiert werden

🟩 Rezept Änderungen müssen gemacht werden um eine Kostenabsetzung der Kassen zu verhindern

(Aufklärung der Patienten)

🟩 Unterschrift der Behandlung muss geleistet werden

So schrumpft die eigentliche Behandlungszeit oftmals auf lediglich 15 Minuten.

Dadurch leidet schlussendlich der Patient!

Ärzte sind bei der Ausstellung von Rezepten für Heilmittel eingeschränkt

Früher hatten Ärzte die Möglichkeit öfter Rezepte mit mindestens 12 Behandlungsterminen beim Physiotherapeuten für die Patienten auszustellen. Auch zusätzliche Leistungen wie beispielsweise eine Massage oder Fango-Packungen waren inkludiert. Heute dagegen beschränken sich die Rezepte der Ärzte auf in der Regel 6 Behandlungstermine. Arztpraxen steht nur noch ein eingeschränktes Budget für Heilmittel in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung. Dieses Budget richtet sich nach der Art des Arztes, der jeweiligen Region und der Höhe der vom Arzt in der Vergangenheit verordneten Heilmittel. Überzieht der Arzt das Budget in dem angegebenen Zeitraum, kann es vorkommen, dass die Krankenkasse oder Kassenärztliche Vereinigung sich diesen Mehrbetrag sogar vom Arzt zurückerstatten lässt. Daher kommt es also neben dem Krankheitsbild des Patienten auch auf den verordnenden Arzt und dessen Budget und auf die jeweilige Region an. So entstehen häufig Interessenkonflikte, die auf Kosten der Patienten gehen.

Konsequenzen für die Patienten

  1. Es fehlt die Zeit für eine ausführliche Analyse des Patienten, um Lösungs- und Therapieansätze herauszufinden.

  2. In der kurzen Behandlungszeit von nur etwa 15 Minuten, kann der Therapeut häufig nur eine Linderung der Symptome erreichen. Eine nachhaltige Therapie erfordert einen höheren Zeitaufwand.

  3. Im schlechtesten Fall werden noch nicht einmal die Symptome innerhalb der knappen Behandlungszeit gelindert. Häufig sind erneute Arzttermine notwendig und weitere Rezepte müssen ausgestellt werden, was wieder viel Zeit in Anspruch nehmen kann.

  4. Die Kostenbremse der gesetzlichen Krankenkassen wirkt sich negativ auf den Behandlungserfolg der Patienten aus.

Wie ist eine nachhaltige Therapie trotz Kostendruck möglich

Patienten, die ein Rezept für Physiotherapie erhalten haben, können mit 🟩Quadratus+Plus ihre Behandlungszeit pro Termin verlängern.

Möglich sind Zeiterweiterungen von 15 Minuten, aber auch längere Zeiten können vereinbart werden, um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen. (zusätzliche ganzheitliche Präventive Behandlung)

private Zusatzleistungen

Faszientherapie

Taping

Medical Flossing uvm.

🟩 Quadratus+Plus Erklärung